Eidgenössische Technische Hochschule (ETH)
FS: Dynamische Simulation in der Agrar- und Regionalökonomie
- In dieser Vorlesung entwickeln die Studierenden ein Simulationsmodell, das in hoch aggregierter Form die Grundmechanismen der Ernährungsproblematik in Entwicklungsländern abbildet. In einer zweiten Phase implementieren die Studierenden eine mögliche Massnahme zur Ernährungssicherung und untersuchen die dadurch ausgelösten Dynamiken und ihre Auswirkungen auf Produktions- und Umweltziele.
HS: Angewandte Optimierung in der Agrarökonomie
- In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die Bedeutung und Herausforderungen der agrarökonomischen Optimierung kennen. Sie wenden einfache landwirtschaftliche Optimierungsmodelle im Rahmen einer Projektarbeit auf eine eigens gewählte Fragestellung im Kontext der Schweizer Landwirtschaft an.
FS: Bodenmarkt und Bodenpolitik
- In der Vorlesung können sich die Studierenden Kenntnisse der Besonderheiten von Bodenmärkten und Wirkungsmechanismen bodenpolitischer Eingriffe wie Höchstpreise, Verkaufsrechte und Landumverteilungen aneignen. Insbesondere werden Kenntnisse über Marktstrukturen und Marktformen auf Bodenmärkten vermittelt.
Millennium Institute/University of Bergen
An increasingly complex and interdependent world demands that we understand how our social, economic, and environmental systems interact, so that we can preempt and mitigate the unintended consequences of policy decisions. It demands experts who think systemically and who combine comprehensive forecasting tools with other skills to develop policies grounded in knowledge of their likely impact for the decades to come.
Millennium Institute’s System Dynamics-based Development Planning Course addresses this need. Through case studies and practical exercises, the course equips participants with the knowledge and skills required to effectively understand, map, and analyze complex national and global development challenges using a systemic perspective, and to determine the best approaches to address them.
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Im Studiengang für Wirtschaftsingenieurwesen unterrichtet Birgit Kopainsky Systemdenken und Systemdynamik: Modul I / Modul II
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) – 2010-2015
Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH). Modul Ernährung & Gesundheit: Schweizer Agrarpolitik 1&2.
geography of food: Modul Agrarpolitik Schweiz, Europa und International und Auswirkungen der Agrarpolitik im Rahmen des CAS Lehrgangs Food Responsibility im Herbst 2011, 2013 und 2015.