Soziale und wirtschaftliche Situation der Nidwaldner Landwirtschaft

Das Forum Landwirtschaft hat im Nachgang zum Herbstseminar 2015 entschieden, die Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Nidwaldner Landwirtschaftsbetriebe und Bauernfamilien basierend auf dem Bericht aus dem Jahr 2011 zu aktualisieren.

Machbarkeitsstudie Schlachtbetrieb(e) Südbünden

Für das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden haben wir gemeinsam mit den Metzgern und Landwirten aus den Südbündner Tälern geprüft, ob eine zentraler Schlachtbetrieb die Grundlage für eine nachhaltige Wertschöpfungskette von regionalen Fleischprodukten sein kann.

Zukünftige Strukturentwicklung in der Nidwaldner Landwirtschaft

Mit Blick auf die Revision des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes im Jahr 2015 hat das Forum Landwirtschaft des Kantons Nidwalden die Flury&Giuliani GmbH beauftragt, einen Bericht zur Situation und Entwicklung der Nidwaldner Landwirtschaft zu erstellen. Neben der landwirtschaftlichen Strukturentwicklung soll der Bericht die Herausforderungen durch zukünftige gesellschaftliche, ökonomische und politische Entwicklungen identifizieren und Handlungsfelder für die kantonale Agrarpolitik herleiten. Basierend auf einer Analyse der Wirkungsweise der bestehenden Fördermassnahmen wird eine Weiterentwicklung der kantonalen Förderung der Nidwaldner Landwirtschaft vorgeschlagen .  H2_NW

Zukünftige Strukturentwicklung in der Glarner Landwirtschaft

In der Legislatur 2010/2014 wurde die Landwirtschaftsgesetzgebung des Kantons Glarus revidiert. Der Strukturwandel in der Glarner Landwirtschaft dürfte in Zukunft unabhängig von der Entwicklung der Rahmenbedingungen weitergehen. Mit Blick auf die erwartete Strukturentwicklung stellt sich für den Kanton Glarus die Frage, wie die kantonalen Förderinstrumente in Zukunft auszurichten resp. welche strukturellen und regionalen Schwerpunkte zu setzen sind. Die Flury&Giuliani GmbH erstellte eine quantitative Abschätzung der Strukturentwicklung für die Glarner Landwirtschaft bis ins Jahr 2020. Zudem wurde aufgezeigt, welche Auswirkung der Strukturwandel unter der Berücksichtigung der Agrarpolitik 14-17 auf die Einkommen der Glarner Landwirtschaft hat.  F4_Glarus

Flächentransfers und Agrarstrukturentwicklung

Die Bemepro und Flury&Giuliani GmbH haben vom Bundesamt für Landwirtschaft den Auftrag erhalten, der Frage nachzugehen, welche Entwicklungspfade in der Schweizer Landwirtschaft zu beobachten sind und wie sich die Betriebsgrösse und das Flächenwachstum auf den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe auswirken. Darauf aufbauend haben wir untersucht, wie sich die Betriebsgrössenstruktur bei einer Trendfortsetzung entwickelt, wie Alternativen dazu aussehen könnten und was diese unterschiedlichen Entwicklungen für die Kostenstruktur und damit für die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft bedeuten würden.  F1-Flächentransfers